Home
Müritz
Beschreibung
Flora
Fauna
Entstehung
Geschichte
Zahlen
Region
Touristik
Wassersport
Bilder
Wetter
Karte
|
|
|
Entstehung der Müritz
Die Geburtsstunde der Müritz, wie auch der vielen tausend anderen Seen der Mecklenburger Seenplatte, liegt am Ende der Weichsel-Eiszeit vor rund 12.000 Jahren.
Durch den gewaltigen Druck des sich bewegenden Eises wurde der Untergrund tief durchfurcht. Gleichzeitig schoben sich große Sandflächen an den Rändern auf.
Ein bis zu einem Kilometer dicker Panzer aus Eis schmolz nach und nach ab. Schmelz- und Regenwasser füllten die ausgeschobenen Rinnen und Tiefen schnell auf, da es zudem auch kaum größere Abflüsse gab.
Das sich zurückziehende Eis hinterlies riesige Mengen an Steinen und Findlingen, die Reisebegleiter aus Skandinavien waren. Noch heute zeugen an vielen Orten der Region mächtige Findlinge von der eisigen Entstehungsgeschichte Mecklenburgs und der Müritzregion.
Die Müritz selbst entstand zum einen durch das sich vorwärts schiebende Eis. Hierdurch wurde eine tiefe Rinne ausgeschoben. Zum anderen entwickelte sich der See aus so genannten Schmelzwasserrinnen.
|
|
|
|
mueritz-digital
Kontakt
|
|