Wittstock/Dosse bietet eine Vielzahl beeindruckender Sehenswürdigkeiten, die die Besucher sofort in ihren Bann ziehen. Die historische Altstadt, mit ihren gut erhaltenen Gebäuden und charmanten Gassen, erzählt Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten. Höhepunkt dabei ist die imposante Stadtmauer, die zu den längsten in Europa zählt und Besuchern einen Einblick in die mittelalterliche Architektur ermöglicht.
Ein weiterer Anziehungspunkt ist die St.-Marien-Kirche, eine gotische Backsteinkirche, die durch ihre majestätische Erscheinung und beeindruckenden Innenraum besticht. Das Museum des Dreißigjährigen Krieges bietet spannende Einblicke in einen entscheidenden historischen Zeitraum und ist ein Muss für Geschichtsinteressierte.
Die Kyritzer Seenkette lädt zu entspannten Spaziergängen und Bootsfahrten ein. Gerade im Sommer wird dieses Naturparadies zu einem beliebten Ziel. Wittstock/Dosse vereint somit Kultur, Geschichte und Natur in einem unvergleichlichen Mix.
Schloss und Schlossgarten Wittstock
Das Schloss Wittstock besticht durch seine reiche Geschichte und beeindruckende Architektur. Der angrenzende Schlossgarten bietet eine Oase der Ruhe und Schönheit.
Geschichte des Schlosses
Das Schloss Wittstock wurde erstmals im 13. Jahrhundert als Bischofsresidenz erwähnt. Seine Architektur spiegelt verschiedene Epochen wider, von der Gotik bis zur Renaissance.
Besonders beachtenswert sind die gut erhaltenen Mauern und Türme, die der Anlage ihren einzigartigen Charakter verleihen. Früher diente das Schloss als Verteidigungsanlage, wurde später jedoch zu einem repräsentativen Sitz umgebaut.
Highlights:
- Gotische Kapelle
- Renaissance-Elemente im Haupthaus
- Denkmalgeschützte Türme
Ein Besuch im Schloss gibt einen faszinierenden Einblick in die Architektur und Geschichte der Region.
Besucherinformationen zum Schlossgarten
Der Schlossgarten Wittstock ist ein Höhepunkt für Natur- und Gartenliebhaber. Auf einer weitläufigen Fläche erstrecken sich gepflegte Blumenbeete, historische Baumalleen und kunstvoll angelegte Teiche.
Der Garten ist während der warmen Monate besonders sehenswert, wenn die Pflanzen in voller Blüte stehen. Für Kinder gibt es Spielbereiche, während Erwachsene die ruhigen Ecken zur Entspannung nutzen können.
Öffnungszeiten:
Täglich von 9:00 bis 18:00 Uhr
Eintrittspreise:
- Erwachsene: 5€
- Kinder (unter 12 Jahren): kostenlos
Picknickbereiche und Führungen sind verfügbar, was den Besuch im Schlossgarten zu einem angenehmen Erlebnis macht.
Kirchen und Klöster
In Wittstock gibt es bemerkenswerte sakrale Bauwerke, von denen St. Marienkirche und Kloster St. Katharinen besonders hervorzuheben sind. Diese historischen Stätten bieten einen faszinierenden Einblick in die religiöse und architektonische Geschichte der Region.
St. Marienkirche
Die St. Marienkirche ist eine beeindruckende gotische Backsteinkirche aus dem 13. Jahrhundert. Sie zeichnet sich durch ihr imposantes Kirchenschiff und die markante Turmspitze aus. Der Innenraum der Kirche beeindruckt mit seinen kunstvollen Glasfenstern, die biblische Szenen darstellen.
Besonderes Augenmerk verdient die prachtvolle Orgel aus dem 18. Jahrhundert. Sie wurde von namhaften Orgelbauern gefertigt und regelmäßig restauriert, um ihre Klangschönheit zu bewahren. Der Altar und die Kanzel sind reich verziert und verleihen dem Gotteshaus eine erhabene Atmosphäre.
Kloster St. Katharinen
Das Kloster St. Katharinen, gegründet im 14. Jahrhundert, ist ein bedeutendes Denkmal klösterlichen Lebens. Die Anlage umfasst mehrere Gebäude, darunter die Klosterkirche, Wohnräume der Nonnen und Wirtschaftsgebäude. Die gotische Architektur des Klosters ist besonders gut erhalten und zeugt von der handwerklichen Meisterhaftigkeit der damaligen Zeit.
Heute beherbergt das Kloster ein Museum, das Einblicke in das klösterliche Leben und die Geschichte der Region bietet. Besucher können die originalen Fresken bewundern und die Ruhe der Klostergärten genießen. Das Kloster ist ein wichtiger kultureller Treffpunkt in Wittstock.
Historische Stadtkern
Das historische Stadtzentrum von Wittstock bietet eine beeindruckende Mischung aus alten Fachwerkhäusern, einer historischen Stadtmauer, und dem ansehnlichen alten Rathaus am Marktplatz.
Fachwerkhäuser und Stadtmauer
Die Fachwerkhäuser in Wittstock zeichnen sich durch ihre detailreichen Holzstrukturen und farbenfrohen Fassaden aus. Viele dieser Gebäude stammen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Sie bieten einen Einblick in die traditionelle Bauweise der Region.
Die Stadtmauer von Wittstock ist eine der wenigen gut erhaltenen mittelalterlichen Befestigungsanlagen Deutschlands. Sie umschließt die Altstadt und beeindruckt besonders durch ihre imposanten Wehrtürme. Besucher können auf der Stadtmauer entlang spazieren und eine hervorragende Aussicht auf die Stadt genießen.
Altes Rathaus und Marktplatz
Das Alte Rathaus von Wittstock ist ein architektonisches Highlight im Herzen der Stadt. Es wurde im 16. Jahrhundert erbaut und beeindruckt durch seine Renaissance-Fassade und den prächtigen Giebel. Im Inneren befinden sich historische Räume, die besichtigt werden können.
Der Marktplatz vor dem Alten Rathaus ist ein pulsierendes Zentrum der Stadt. Hier finden regelmäßig Märkte und Veranstaltungen statt. Umgeben von Cafés und Restaurants, lädt der Platz zum Verweilen und Genießen ein. Geschichtsträchtige Gebäude und Denkmäler prägen zudem das Bild dieses zentralen Ortes.
Museen und Bildungseinrichtungen
Wittstock/Dosse verfügt über eine Reihe von Museen und kulturellen Einrichtungen, die sowohl Einheimische als auch Besucher mit ihrer reichen Geschichte und vielfältigen Kunstwerken anziehen.
Dosse-Museum
Das Dosse-Museum bietet umfangreiche Einblicke in die Geschichte der Region rund um den Fluss Dosse. Von archäologischen Funden über historische Dokumente bis hin zu Ausstellungsstücken aus verschiedenen Epochen, das Museum sammelt und präsentiert bedeutende Artefakte, die die Entwicklung und das Leben in dieser Region illustrieren.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Natur- und Kulturgeschichte der Umgebung. Besucher können durch interaktive Displays und informative Tafeln mehr über die Flora und Fauna sowie die menschlichen Siedlungen entlang der Dosse erfahren.
Kunst- und Kulturhaus
Im Kunst- und Kulturhaus werden verschiedene Kunstausstellungen und kulturelle Veranstaltungen organisiert. Die Einrichtung ist ein zentraler Treffpunkt für Künstler und Kunstliebhaber aus der Region und bietet wechselnde Ausstellungen mit Werken lokaler und internationaler Künstler.
Zusätzlich werden Workshops und Kurse angeboten, die das kreative Potenzial der Teilnehmer fördern. Ob Malerei, Skulptur oder Fotografie, das Kunst- und Kulturhaus unterstützt vielfältige künstlerische Ausdrucksformen und bietet Raum für kreative Entfaltung und persönliches Wachstum.
Naturparks und Grünflächen
Wittstock/Dosse bietet eine Vielzahl an Erholungsorten in der Natur. Hier finden sich sowohl weitläufige Naturparks als auch städtische Grünflächen, die zur Entspannung und Erholung einladen.
Naturpark Kyritz-Ruppiner Heide
Der Naturpark Kyritz-Ruppiner Heide erstreckt sich über eine Fläche von rund 270 Quadratkilometern. Er ist bekannt für seine Heideflächen, Wälder und Seen. Besucher können ausgedehnte Wanderungen auf gut ausgeschilderten Wegen unternehmen oder mit dem Fahrrad die Gegend erkunden.
Besonders im Spätsommer, wenn die Heide blüht, bietet sich ein beeindruckendes Naturschauspiel. Für Naturliebhaber gibt es zudem zahlreiche Beobachtungspunkte, von denen aus seltene Vogelarten und andere Tiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden können. Es gibt mehrere Picknickplätze und Aussichtstürme, die einen hervorragenden Blick über die Umgebung bieten.
Stadtpark
Der Stadtpark von Wittstock/Dosse liegt zentral und dient als grünes Herz der Stadt. Die gepflegten Wege, Bänke und Grünflächen laden zum Verweilen ein. Der Park ist ein beliebter Treffpunkt für Familien und bietet viele Freizeitaktivitäten.
Ein großer Kinderspielplatz und mehrere Sporteinrichtungen sorgen für Abwechslung. Der Stadtpark beherbergt auch mehrere Denkmäler und Skulpturen, die die Geschichte der Stadt reflektieren. Im Sommer finden hier regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte statt, die sowohl Einheimische als auch Besucher anziehen.
Veranstaltungen und Kultur
Wittstock bietet eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen und Festivals, die sowohl historische als auch zeitgenössische Themen umfassen. Diese Events locken Besucher aus nah und fern an und bieten ein breites Spektrum an Erlebnissen.
Mittelalterfest
Das Mittelalterfest in Wittstock findet einmal jährlich statt und versetzt die Besucher in eine Zeitreise ins Mittelalter. Mit authentischen Kostümen, Handwerksvorführungen und Ritterturnieren wird die Vergangenheit lebendig gemacht. Historische Märkte bieten Waren wie Schmuck, Rüstungen und Kulinarisches, das nach alten Rezepten zubereitet wird.
Das Festival ist auch ein edukatives Erlebnis. Schulgruppen und Familien können an Workshops teilnehmen, die alte Techniken und Handwerkskünste vermitteln. Musik und Tanz aus der Epoche sorgen für die passende Atmosphäre. Besonders hervorzuheben sind die nächtlichen Feuershows, die den Besuchern einen beeindruckenden Abschluss des Tages bieten.
Musik- und Kulturfestivals
Wittstock hat sich auch durch seine zahlreichen Musik- und Kulturfestivals einen Namen gemacht, die das ganze Jahr über stattfinden. Von Klassik und Jazz bis hin zu moderner Pop- und Rockmusik ist für jeden Geschmack etwas dabei. Lokale und internationale Künstler treten auf und sorgen für ein abwechslungsreiches Programm.
Eines der bekanntesten Festivals ist das „Wittstock Open Air“, das regelmäßig renommierte Bands und DJs auf die Bühne bringt. Neben Musik gibt es Kunstinstallationen und Theateraufführungen zu bewundern. Events für Kinder und gastronomische Stände bieten zusätzliche Attraktionen, sodass die ganze Familie auf ihre Kosten kommt.